• 21 Jul 2025
  • Strategie & Online-Marketing
  • Katja Held

SEO vs. GEO

Warum Ihre Inhalte heute mehr als nur Google brauchen

SEO und GEO

Gemeinsames Ziel, neuer Kontext

Die Sichtbarkeit im Netz war lange eine Frage guter SEO. Doch mit der wachsenden Nutzung generativer KI-Tools wie ChatGPT, Bard oder Bing Chat verändert sich die Spielwiese: Willkommen in der Welt von GEO – Generative Engine Optimization.

Auf den ersten Blick verfolgen SEO und GEO ein ähnliches Ziel: Ihre Inhalte sollen gefunden, verstanden und genutzt werden. Doch während SEO vor allem auf klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing abzielt, denkt GEO einen Schritt weiter. Es geht nicht mehr nur um gute Rankings – es geht darum, Teil der Antworten zu werden, die KI-Systeme generieren.

Mit anderen Worten: SEO bringt Ihre Seite auf Platz 1 der Suchergebnisse. GEO sorgt dafür, dass Ihre Inhalte in den Antworten von KI-Systemen vorkommen.

Keywords, Meta-Tags und ein gutes technische Fundament werden weiterhin eine große Rolle spielen. Mehr Aufmerksamkeit bekommen Strukturen und Empfehlungen z.B.

  • semantische Auszeichnungen
  • aktuelle und verlässliche Inhalte
  • Verknüpfungen mit relevanten Quellen

Schnittstellen von SEO und GEO

Trotz aller Unterschiede haben SEO und GEO einen gemeinsamen Nenner: hochwertiger Content. Inhalte, die echten Mehrwert bieten und klar auf Nutzerbedürfnisse einzahlen, sind die Grundlage jeder erfolgreichen Sichtbarkeitsstrategie – ob bei Google oder in einer KI-Antwort.

 

Es lohnt sich, diese Strategien nicht getrennt, sondern Hand in Hand zu denken – für eine Zukunft, in der Ihre Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch verstanden werden.

Katja Held

Katja Held

Web-Analytics-Consultant/ Online Marketing